Österreich zählt im EU-weiten Vergleich zu den Spitzenreitern, was die höchsten Abfallmengen pro Kopf anbelangt. Der Umgang mit Müll ist dabei nicht nur eine Frage der richtigen Entsorgung, sondern auch der Verantwortung. Denn Abfall hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, die Ressourcen des Planeten und letztlich auch auf die eigene Lebensqualität. Wenn Sie daher bewusst Ihre Müllmengen reduzieren möchten, können Sie noch heute beginnen! Anhand der folgenden Tipps zeigen wir Ihnen, was Sie tun können.
Bewusster einkaufenAbfallvermeidung beginnt schon beim Einkauf! Überlegen Sie, was Sie wirklich brauchen, bevor Sie etwas in den Einkaufswagen legen. Vermeiden Sie Spontankäufe und planen Sie Ihre Einkäufe gezielt. Eine Einkaufsliste hilft nicht nur, unnötige Besorgungen zu vermeiden, sondern auch, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Kaufen Sie bevorzugt Produkte, die wenig oder gar nicht verpackt sind. Lose Waren wie Obst und Gemüse lassen sich problemlos in wiederverwendbaren Beuteln transportieren. Auf diese Weise reduzieren Sie den Verpackungsmüll erheblich. Vermeiden Sie zudem Produkte, die in Plastik verpackt sind, und greifen Sie stattdessen zu Alternativen in Glas oder Papier. Auch Mehrwegverpackungen sind eine gute Wahl. Besonders bei Getränken lohnt es sich, auf Mehrwegflaschen zurückzugreifen. Diese können mehrfach genutzt werden und verursachen deutlich weniger Abfall als Einwegflaschen.
Wiederverwendbare Produkte nutzenStatt Papiertüchern oder Küchenrollen können Sie Stofftücher verwenden, die sich waschen und immer wieder nutzen lassen. Auch beim Kaffeetrinken unterwegs gibt es Alternativen zum Einwegbecher: Ein wiederverwendbarer Thermobecher spart nicht nur Müll, sondern hält Ihren Kaffee auch länger warm. Ein weiteres Beispiel sind wiederverwendbare Einkaufstaschen. Eine stabile Stofftasche oder einen Korb können Sie jahrelang zum Einkaufen verwenden. Auch in der Küche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden: Verzichten Sie auf Alufolie und Frischhaltefolie und nutzen Sie stattdessen Bienenwachstücher oder Glasbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Reparieren statt wegwerfenDefekte Gegenstände landen viel zu oft direkt im Müll, obwohl sie mit ein wenig Aufwand repariert werden könnten. Ob Kleidung, Elektrogeräte oder Möbel – vieles lässt sich mit einfachen Mitteln wieder instand setzen. Reparaturen verlängern die Lebensdauer Ihrer Besitztümer und sparen gleichzeitig Geld. Zahlreiche Städte bieten mittlerweile Repair-Cafés an, in denen Sie unter fachkundiger Anleitung lernen können, Ihre kaputten Geräte oder Möbel zu reparieren. Fixpart.at liefert zudem die passenden Ersatzteile oder notwendiges Zubehör dazu. Auch Kleidung, die kleine Mängel aufweist, muss nicht sofort entsorgt werden. Ein kaputter Reißverschluss oder eine lose Naht lassen sich schnell selbst reparieren oder bei einem Schneider ausbessern.
Müll richtig trennenNicht jeder Abfall lässt sich vermeiden. Umso wichtiger ist es, den entstandenen Müll richtig zu trennen. Durch sorgfältige Mülltrennung können wertvolle Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden. Papier, Glas, Metall und Kunststoff gehören in die entsprechenden Sammelbehälter. Besonders wichtig ist es, Bioabfälle gesondert zu sammeln, da sie in Kompostieranlagen zu wertvollem Dünger verarbeitet werden können.
Bewusst konsumierenWeniger ist oft mehr – das gilt auch für den Konsum! Überlegen Sie, welche Dinge Sie wirklich brauchen und ob es Alternativen zum Neukauf gibt. Vielleicht können Sie ein benötigtes Gerät auch ausleihen, statt es selbst zu kaufen? Besonders bei Gegenständen, die Sie nur selten verwenden, ist das eine sinnvolle Alternative. Auch das Tauschen oder Weitergeben von gebrauchten Dingen hilft, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Kreativ werdenUpcycling ist eine kreative Methode, um aus vermeintlichem Müll etwas Neues und Nützliches zu machen. Alte Gläser lassen sich zu dekorativen Vasen oder Aufbewahrungsbehältern umfunktionieren und ausrangierte Kleidungsstücke können zu neuen Accessoires oder Putzlappen verarbeitet werden. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt! Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen und Inspirationen für Upcycling-Projekte. Ob für den Eigenbedarf oder als Geschenk – mit ein wenig Geschick können Sie aus Abfallprodukten echte Unikate schaffen und somit Müll vermeiden.
|